Datenschutzerklärung
Anschrift und Name des/der Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
PräventSozial Justiznahe Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
Neckarstraße 121
70190 Stuttgart
Deutschland
www.praeventsozial.de
Thomas Kammerlander
Fon 0711 / 23 988 – 481
kammerlander@praeventsozial.de
Rainer Kanzler
Fon 0711 / 23 988 – 482
kanzler@praeventsozial.de
Anschrift und Name des Datenschutzbeauftragten
Bosch-Consult
Wehrleshalde 6
73434 Aalen
Bernhard Bosch
bosch@bosch-consult.com
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht über E-Mail oder einen Messengerdienst senden, machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die Inhalte nicht verschlüsselt sind. Daher achten Sie bitte darauf, welche Inhalte Sie uns mitteilen. Besser ist es, uns um einen Rückruf zu bitten. Damit schützen Sie Ihre personenbezogenen Daten.
Ihre Angaben, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, werden bei uns zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen erfasst und gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer Informationen erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre Daten und Angaben verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Externe Links
Die PräventSozial gGmbH und der Bewährungshilfe e.V. haften nicht für die Inhalte anderer Anbieter, die über die Hyperlinks auf deren Seite erreicht werden könnnen. Dies gilt, solange keine Kenntnis von eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalten auf den verlinkten Seiten besteht.
Die allermeisten Links der PräventSozial gGmbH und des Bewährungshilfe e.V. verweisen auf Inhalte, die nicht auf den eigenen Servern gespeichert sind. Die externen Inhalte wurden beim Setzen der Links auf Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit geprüft. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden.
Die PräventSozial gGmbH und der Bewährungshilfe e.V. sind nicht dazu verpflichtet, ständig zu prüfen, ob sich auf den verlinkten Seiten Veränderungen ergeben haben. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Auch die Datenschutzerklärung (Privacy Policy) gilt nur für die Server der PräventSozial gGmbH und des Bewährungshilfe e.V. Auf den Servern, zu denen die externen Links führen, kann es eine andere Privacy Policy geben. Um diese zu überprüfen, sollten Sie die Startseite / Homepage des jeweiligen Angebots aufsuchen und sich bei Bedarf direkt an den jeweiligen Anbieter wenden. Die PräventSozial gGmbH und der Bewährungshilfe e.V. übernehmen keine Verantwortung für die Privacy Policies der externen Ressourcen.
Sollten Sie in unseren Inhalten Fehler entdecken oder Verbesserungsvorschläge zu unserem Angebot haben, wenden Sie sich bitte an mail@praeventsozial.de.
6. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.
Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.
7. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.
8. Verwendung von Cookies
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir darüber hinaus Cookies, um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei den sog. ‘Cookies’ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch ‘ein Cookie setzen’ genannt. Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren oder grundsätzlich ausschließen. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu einem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies).
8.1 Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie erklären sich durch entsprechende Klicks auf „Alle Cookies zulassen“ bzw. „Statistik“ bzw. „Externe Medien“ unter den individuellen Datenschutzeinstellungen mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
8.2 Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten bzw. neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
9. Web-Server Ionos
9.1 Welche Daten speichert der Web-Server von Besucher*innen (bzw. Endgeräten von Besucher*innen) der Internetseite?
Informationen zum IONOS Webhosting und der Art der Datenspeicherung finden Sie hier. Informationen zu WebAnalytics finden Sie hier.
9.2 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Informationen zur Speicherdauer von IONOS Webhosting finden Sie hier.
9.3 Wofür werden die Daten verwendet?
Informationen zur Datenverwendung von IONOS Webhosting finden Sie hier, zu WebAnalytics unter diesem Link.
9.4 Kommt ein Webtracking zum Einsatz? Wenn ja, welches Produkt wird eingesetzt?
Siehe 9.1 Stichwort: WebAnalytics (IONOS).
10. Newsletter
Auf der Website www.praeventsozial.de kann ein kostenloser Newsletter abonniert werden. Dazu wird die Dienstleistung von CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, genutzt. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die vom Nutzer zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Informationen über die Datenschutzbestimmungen von CleverReach erhalten Sie unter:
* https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
* https://www.cleverreach.com/de/datensicherheit/
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Vor- und Nachname (Pflichtfeld)
- Geschlecht/Anrede (optional)
- Standort
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Datum und Uhrzeit der Aktivierung (Bestätigungsmail)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung. CleverReach verwendet im Rahmen der Newsletter-Anmeldung den Google-Dienst reCAPTCHA, um festzustellen, ob die Eingabe in unserem Newsletter-Formular von einem Mensch oder einem Computer getätigt wird. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Abmeldeprozedur wird via Double-Opt-Out durchgeführt. Das bedeutet, dass der Empfänger, der sich abmelden möchte, zunächst über eine separate Bestätigungsmail der Abmeldung zustimmen muss. Mit dieser Vorgehensweise werden Abmeldungen durch Fremdpersonen ausgeschlossen. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Alle Daten werden nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach innerhalb von einem Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
11. Instagram
PräventSozial hat zwei Instagram-Accounts (Benutzername: praeventsozial und die_mutmacher_), über die Follower und Interessierte über die Arbeit unseres Sozialunternehmens regelmäßig durch Posts und Storys informiert werden. Bitte prüfen Sie stets sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Instagram teilen.
Instagram ist ein Teil von Facebook Inc. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Facebook Inc. die Daten der Nutzer*innen seiner Dienste speichert und diese ggf. auch für kommerzielle Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook Inc. bei Instagram finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook Inc. hat PräventSozial keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Facebook Inc. bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen die Daten weitergegeben werden.
12. Online-Spendentool BFS-Net.Tool XXL
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzer*innen die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) ; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die freiwillig angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers wird zur spendenbezogenen Kommunikation verwendet. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies nach Einzug des Spendenbetrags der Fall, im Falle einer Dauerlastschriftspende nach Beendigung des Dauerspendenauftrags. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
13. Beratungswebsite zeugeninfo.onlineberatung.net
13.1 Nutzungsdaten: Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie aus technischer Notwendigkeit über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Wir haben nur während einer aktiven Session Zugriff auf die IP, danach ist ein Zugriff auf die IP nicht mehr möglich. Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, übermitteln Sie aus technischer Notwendigkeit über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
1. Für die Kategorie der betroffenen Personen „Beratende Nutzer*innen“, die Dienstleistungen für Ratsuchende:
- Nutzername
- Vor-/ Nachname: Nur für Beratende selbst und für den*/die* Administrator*in verfügbar
- E-Mail: Wird für die Anmeldung in der App verwendet.
- Beratungsstelle: Wird verwendet, um festzustellen, welcher Beratende welcher Beratungsstelle zugewiesen ist
- Persönliche Statistiken: Anzahl der bearbeiteten Fälle, Anzahl der versendeten Chat-Nachrichten, Anzahl der aktiven Fälle, Dauer der Videoanrufe in Minuten in einem bestimmten Zeitraum, die ausschließlich vom Beratenden selbst zur Überprüfung seiner eigenen Leistung verwendet werden
- Chat-Kommunikation mit anderen Beratenden und/oder mit Ratsuchenden, die zur Beratung der Ratsuchenden genutzt wird
- Mit anderen Beratenden und/oder Ratsuchenden ausgetauschte Dokumente, die im Rahmen der Erbringung von Beratungsleistungen für die Ratsuchenden zu verschiedenen Themen verwendet werden
2. Für die Kategorie der betroffenen Personen „Ratsuchende Endnutzer*innen“:
- Benutzername, der für die Registrierung verwendet wird. Es wird empfohlen, bei der Registrierung den Benutzernamen so zu wählen, dass er nicht mit dem realen Namen des Ratsuchenden oder anderen identifizierbaren Informationen in Verbindung gebracht werden kann
- Postleitzahl, um festzustellen, an welche Stelle der*/die* Ratsuchende zugewiesen werden soll
- E-Mail-Adresse (keine Pflichtangabe), damit Ratsuchende das Passwort zurücksetzen können und eine Benachrichtigung erhalten, wenn im Chat, der aktiv ist, eine neue Nachricht gesendet wurde
- Informationen über das Thema, zu dem der*/die* Ratsuchende Hilfe benötigt: Wird verwendet, um zu bestimmen, an welche Stelle der*/die* Ratsuchende weitergeleitet werden soll
- Möglicherweise weitere optionale Angaben zu den soziodemografischen Daten von Nutzer*innen
- Eventuell Notizen über den Fall von Ratsuchenden, wie vom Beratenden festgelegt
- Chat-Kommunikation mit Beratenden und/oder Ratsuchenden: Erforderlich, um Probleme darzulegen und Unterstützung zu erhalten
- Dokumente, die mit Beratenden oder anderen Ratsuchenden geteilt wurden: Erforderlich, um Probleme darzulegen und Unterstützung zu erhalten.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis einer der nachfolgenden Gründe eintritt:
1. Für registrierte Endnutzer*innen (betroffene Personen) – Profil und alle Daten:
- Der*/die* Nutzerin kann sein Profil jederzeit im Bereich „Mein Profil“ löschen, was auch bedeutet, dass der*/die* Nutzer*in keinen Zugriff mehr darauf hat. Die zur Löschung markierten Profile werden dann innerhalb von maximal 48 Stunden physisch gelöscht, einschließlich aller zugehörigen Daten und Chat-Nachrichten.
- Wenn die Gruppen-Chat-Funktion für die Organisation aktiviert ist und der*/die* Endbenutzer*in an einem Gruppen-Chat teilgenommen hat, bleiben die Nachrichten, die der*/ die* Endbenutzer*in in einem Gruppen-Chat geschrieben hat, sichtbar, bis der*/die* Moderierende den Chat schließt (Chat beenden).
- Chat-Nachrichten, die vom Beratenden geschlossen werden,
werden nicht mehr verfügbar und zur Löschung markiert
und innerhalb von maximal 48 Stunden physisch gelöscht. - Wenn der*/die* Nutzer*in keine andere Sitzung hat, wird das Profil ebenfalls automatisch nach maximal 48 Stunden gelöscht.
- Automatische Bereinigung von Chats, die in den letzten drei Monaten nicht berührt wurden: Wenn der*/die* Benutzer*in keine andere Sitzung hat, wird das Profil ebenfalls utomatisch nach maximal 48 Stunden gelöscht.
2. Daten der nicht registrierten Ratsuchenden (im Chat ausgetauschte Nachrichten) – Anonyme Chats:
- Wenn entweder der*/die* Berater*in oder der*/die* Ratsuchende den Chat beendet, wird der Chat zur Löschung markiert und nach maximal 48 Stunden gelöscht.
- Jeder anonyme Chat wird nach 6 Stunden zur Löschung markiert – was auch bedeutet, dass der*/die* Nutzer*in keinen Zugriff mehr darauf hat – und nach maximal 48 Stunden gelöscht.
3. Beratende Benutzer*innen: Der*/die* Administrator*in kann alle beratenden Benutzer*innen, die zu seiner Organisation gehören, aus der grafischen Oberfläche löschen.
4. Mandant*innen und alle zugehörigen Informationen: Der*/die* gesamte Mandant*in und alle zugehörigen Daten werden innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung des Vertrags gelöscht.
13.2 Einsatz eigener für die Website-Anzeige erforderlicher „Cookies“: Wenn sich der*/die* Nutzer*in in die Software einloggt, speichert das System verschiedene Cookies auf seinem Gerät. Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, einen Browser während einer Browsersitzung wiederzuerkennen. Die von der Plattform verwendeten Cookies dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung der Sitzung des*/der* Nutzer*in, der Sicherung des Systems und der Verschlüsselung von Eingaben. Die Cookies werden nur so lange gespeichert, wie die Sitzung aktiv ist.
13.3 Weitere Informationen und Kontakte: Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Hier finden Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Brief zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.
14. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Dafür wenden Sie sich an unsere untenstehende Adresse.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte an die Adressen der eingangs benannten Verantwortlichen, Thomas Kammerlander und Rainer Kanzler, gerichtet werden.
Servicenummer
Fon 0711 / 585 339 – 50