PräventSozial Justiznahe Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
Fachbereich Zeugen- & Psychosoziale Prozessbegleitung
Koordinierungsstelle Psychosoziale Prozessbegleitung in Baden-Württemberg
Als Koordinierungsstelle Psychosoziale Prozessbegleitung in Baden-Württemberg versenden wir in regelmäßigen Abständen per Mail INFO-BRIEFE an ausgebildete und anerkannte Psychosoziale Prozessbegleitpersonen sowie an Interessierte.
Diese INFO-BRIEFE beinhalten landes- wie bundesweite Neuigkeiten und Veranstaltungstermine rund um Themen der Psychosozialen Prozessbegleitung. Im folgenden Verlauf finden Sie die aktuellen INFO-BRIEFE des Jahres 2023.
Falls Sie in diesen Mailverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte an kontakt@zeugeninfo.de.
+ − | INFO-BRIEF Nr. 06-23 Psychosoziale Prozessbegleitung Baden-Württemberg |
11. VERNETZUNGSTREFFEN DER PSYCHOSOZIALEN PROZESSBEGLEITUNG, 20.10.2023, STUTTGART
Am Freitag, den 20.10.23 findet das nächste Vernetzungstreffen der Psychosozialen Prozessbegleitung in Stuttgart statt. Bitte merkt Sie sich den Termin vor. Die Ausschreibung kommt demnächst. Falls Fragestellungen oder Themenwünsche vorhanden sind, freuen wir uns, wenn Sie uns diese bereits im Vorfeld mitteilen.
NEWSLETTER DES BPP
Im Newsletter des BPP sind aktuelle, interessante Hinweise enthalten. Wer noch nicht Mitglied im Bundesverband ist, möchte es vielleicht noch werden, um dadurch mit vereinten Kräften die Psychosoziale Prozessbegleitung weiter voranzubringen und sich dadurch auch für Opferinteressen einzusetzen.
NEUER INSTAGRAM-ACCOUNT DER ZEUGENINFO.DE
Wir haben einen Instagram-Account (zeugen_info_de), um auch über die Sozialen Medien auf die Zeugen- und Prozessbegleitung hinzuweisen. HIER oder über die Suchfunktion in Instagram unter dem Namen zeugen_info_de zu finden. Wir freuen uns über neue Follower*innen und Vernetzungen.
PERSONALVERÄNDERUNG IM FACHBEREICH ZEUGEN- UND PROZESSBEGLEITUNG
Wir sind wieder zu viert! Seit 01.07.2023 verstärkt uns Franka Holl in der Zeugen- und Prozessbegleitung sowie in der Koordinierungsstelle Psychosoziale Prozessbegleitung in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen!
+ − | INFO-BRIEF Nr. 05-23 Psychosoziale Prozessbegleitung Baden-Württemberg |
AKTUELLE FACHTAGUNG FÜR KURZENTSCHLOSSENE
Der Deutsche Präventionstag findet am 12./13. Juni 2023 in Mannheim statt. Thema des Präventionstags ist „Krisen und Prävention“.
ONLINE-VORTAG ZUR PSYCHOSOZIALEN PROZESSBEGLEITUNG
Die 2. Vorsitzende des BPP Katharina Gay aus Tübingen hat sich mit einem sehr gelungenen Beitrag zum Thema Psychosoziale Prozessbegleitung von Kindern und Jugendlichen im Strafverfahren am letztjährigen Präventionstag beteiligt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
AKTUELLE DISSKUSSION
Psychosoziale Prozessbegleitung ist für eine neue Zielgruppe der Nebenkläger*innen im Völkerstrafrecht geplant.
JAHRESFACHTAGUNG „GEWALTIG BETROFFEN – MÄNNLICHE* OPFER HÄUSLICHER GEWALT UND BESONDERE ZIELGRUPPEN IM BLICK“, 25.09. – 26.09.2023, Erfurt
Die Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz beschäftigt sich in der Jahresfachtagung „Gewaltig Betroffene – Männliche* Opfer häuslicher Gewalt und besondere Zielgruppen im Blick“ mit den besonderen Zielgruppen des Arbeitsfeldes Männergewaltschutz, d.h. mit Kindern, Männern mit Beeinträchtigungen und Vätern in Schutzeinrichtungen. Mit diesen Menschen verbundene Bedarfe sind bisher wenig im Blickfeld, werden aber im Zuge des Ausbaus der Männerhilfelandschaft immer wieder konkret und oft problematisiert.
LITERATUR
RECHT.WÜRDE.HELFEN – Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.V. erstellt eine Literaturliste, die kontinuierlich aktualisiert wird, zur Prozessbegleitung und zu Opferschutzthemen. Zu finden ist diese auf der RWH-Homepage mit weiteren interessanten neueren Veröffentlichungen: https://www.rwh-institut.de/downloads/
+ − | INFO-BRIEF Nr. 04-23 Psychosoziale Prozessbegleitung Baden-Württemberg |
15. BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG, 25.09. – 26.09.2023 in Jena
Im Fokus des Vernetzungstreffen steht die Zusammenarbeit und die Schnittpunkte der Verfahrensbeteiligten im Strafverfahren.
LITERATUR: NEUE VERÖFFENTLICHUNG ZUR PSYCHOSOZIALEN PROZESSBEGLEITUNG
Der Beltz Verlag informiert unter der Rubrik „Betrifft Mädchen“ über aktuelle Entwicklungen, Initiativen und Projekte von und für Mädchen und beleuchtet alle Felder der Jugendhilfe aus mädchen-spezifischer Perspektive. In der Ausgabe 02/2023 steht die Psychosoziale Prozessbegleitung im Fokus.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogiksoziale_arbeit/zeitschriften/betrifft_maedchen.html
LITERATUR: SPRACHMITTLER*INNEN
Der Paritätische Gesamtverband veröffentlichte eine Praxisempfehlung für Sprachmittler*innen für geflüchtete Menschen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte.
PODCAST: MEDIATION „TRUE CONFLICT – MENSCHEN UND KONFLIKTE“
Die Waage – Zentrum für Mediation und Konfliktschlichtung Hannover hat einen Podacst „True Conflict – Menschen und Konflikte“, in welchem von Fällen, die bei der Waage bearbeitet wurden, berichtet wird. Den Podcast kann über alle gängigen Podcast-Plattformen gehört werden oder auch unter https://true-conflict.podigee.io/
FACHTAGUNG „DAS INTERNET ALS TATORT“, KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE, 05.10 – 06.10.2023, Wiesbaden
Die Fachtagung „Das Internet als Tatort“ der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) beleuchtet das breite Spektrum von Kriminalität im Internet und betrachtet diese aus verschiedenen Perspektiven, greift den aktuellen kriminologischen Forschungsstand auf.
+ − | INFO-BRIEF Nr. 03-23 Psychosoziale Prozessbegleitung Baden-Württemberg |
FORSCHUNGSPROJEKT „PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG – AUSWIRKUNGEN AUF DEN STRAFPROZESS UND DIE PROZESSBETEILIGTEN“
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. hat 2022 den Forschungsbericht zu o.g. Fragestellung veröffentlicht.
Download unter: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_167.pdf
UMGANG EINES BETROFFENEN MIT SEINEN ERFAHRUNGEN
2019 wurde der Nürtinger Fabio Dahm mit einem Messer angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Im Strafverfahren wurde er von der Psychosozialen Prozessbegleiterin Patricia Kögel unterstützt. Sie stehen noch heute im Kontakt.
Am 15.03.2023 veröffentlichte die Stuttgarter Zeitung ein Interview mit ihm. Bereits am 27.01.2023 veröffentlichte er unter dem Namen „Caribio“ einen Rap-Titel, indem er die Frage nach Gerechtigkeit für Gewalt-Opfer stellt.
Sein letztes Album mit dem Titel „Trauma Experience“ erschien unter dem Künstlernamen Dahmn noch auf Vinyl. Musikalisch hat sich Fabio Dahm von Dahmn zu Caribio um 180 Grad gewandelt, thematisch geht der Song „Eine Stadt“ in eine ähnliche Richtung. Der Musiker verarbeitet darin ein Ereignis, dass sein Leben seither überschattet. Handelten die meisten Texte auf dem Album „Trauma Experience“ hauptsächlich noch davon, wie Dahm seine Verletzungen an Körper und Seele bewältigt hat, wird es in „Eine Stadt“ politisch. Es handelt von Wut und Unverständnis über das milde Urteil für die Täter, die einfach so jemanden auf offener Straße beinahe umbringen. Es handelt von mangelnder Zivilcourage – Dahm musste eine Frau anflehen, ihn ins Krankenhaus zubringen. Es handelt auch davon, wie Dahm seine Empfindungen durch die Kunst kanalisieren kann und nicht selbst zum Täter wird.
Lied: Caribio – Eine Stadt [Official Video]: https://m.youtube.com/watch?v=sjoWuuXz-do
FACHTAG DIGITALE GEWALT IM SOZIALEN NAHRAUM, 31.03.2023, HEIDELBERG
Dies ist die Abschlussveranstaltung des Baden-Württembergs weiten Modellprojektes zu digitaler Gewalt im sozialen Nahraum. Am Fachtag soll unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Sensibilisierung für digitale Gewalt im sozialen Nahraum diskutiert werden. Veranstalterin: Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg. Details siehe Einladung. Anmeldeschluss ist der 20.03.2023.
SAVE THE DATE – 8. LANDESWEITER TAG DES OPFERSCHUTZES, 16.10.2023, STUTTGART
Die im Ministerium der Justiz und für Migration angesiedelte Geschäftsstelle des Opferbeauftragten der Landesregierung organisiert in diesem Jahr den 8. Landesweiten Tag des Opferschutzes im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Dieser soll als Präsenzveranstaltung mit ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Leitthema „Rechtsstaatliches Strafverfahren und therapeutische Aufarbeitung bei Opfern von Straftaten: Widerspruch oder Vorgehen Hand in Hand?“ stattfinden.
+ − | INFO-BRIEF Nr. 02-23 Psychosoziale Prozessbegleitung Baden-Württemberg |
PERSONALVERÄNDERUNGEN IM FACHBEREICH ZEUGEN- UND PROZESSBEGLEITUNG BEI PRÄVENTSOZIAL GEMEINNÜTZIGE GMBH
Zugang: Seit 01.01.2023 verstärkt uns Stefanie Heimpel in der Zeugen- und Prozessbegleitung sowie in der Koordinierungsstelle Psychosoziale Prozessbegleitung in Baden-Württemberg. Herzlich willkommen!
Abgang: Anfang April 2023 wird Christian Veith aus dem Tätigkeitsfeld der Psychosozialen Prozessbegleitung aussteigen und PräventSozial gemeinnützige GmbH verlassen. Stefanie Heimpel, Patricia Kögel und Tina Neubauer werden die Koordinierungsstelle Psychosoziale Prozessbegleitung in Baden-Württemberg weiterhin mit Leben füllen und als Ansprechpartnerinnen da sein. Zentrales Telefon: 0711/58533950. Zentrale Mailadresse: kontakt@zeugeninfo.de
„PRAKTISCHE INTERVENTIONEN MIT TRAUMATISIERTEN TRAUERNDEN“, SAMSTAG, 11.03.2023, 9.30 BIS 17.00 UHR, LEONBERG
In der Trauerbegleitung begleiten wir regelmäßig Menschen nach einem traumatischen Verlust. Dabei stellt sich oftmals die Frage, wie können wir hilfreich begleiten, ohne eine direkte Trauma-Konfrontation auszulösen? Veranstaltung evtl. hilfreich für die Begleitung Angehöriger von Tötungsdelikten (Anm. Veith).
Veranstalter: Seehaus-Akademie. Details über Link: https://seehaus-ev.de/sh/praktische-interventionen-mit-traumatisierten-trauernden/. Anmeldeschluss ist der 25.02.2023.
FACHTAG „FEMIZIDE – HOCHRISIKOFÄLLE UND PRÄVENTIONSARBEIT“, FREITAG, 17.03.2023, 12.45 BIS 18.15 UHR, MANNHEIM UND ONLINE
„Jeden dritten Tag“ – stirbt eine Frau, weil sie eine Frau ist. Sie wird von ihrem Partner oder Ex-Partner ermordet. Eine solche Tötung wird als Femizid, als Frauenmord, bezeichnet. […]
Veranstalter: Gleichstellungsbüro der Medizinischen Fakultät Mannheim. Details siehe Einladung. Anmeldeschluss ist der 15.03.2023.
FACHTAG OPFERHILFE „VOM BEWEISMITTEL ZUM MENSCHEN“, MITTWOCH, 22.03.2023, 9.00 BIS 17.00 UHR, LEONBERG
Am 22. März 2023 veranstaltet die Seehaus Akademie in Leonberg zusammen mit dem Weißen Ring sowie dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg ihren dritten Fachtag Opferhilfe, der sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Politik, Justiz, Polizei, Verwaltung, Opferberatungsstellen, Fachverbänden und Vereinen richtet. Neben Impulsvorträgen bietet dieser Tag eine optimale Plattform für den Austausch und fachlichen Diskurs rund um die Belange von Opfern.
Veranstalter: Seehaus-Akademie. Details über Link: https://seehaus-ev.de/sh/fachtag-opferhilfe/. Anmeldeschluss ist der 06.03.2023.
FACHVERANSTALTUNG „SEXUALISIERTE GEWALT DURCH GESCHWISTER“, DONNERSTAG, 27.04.2023, 9.00 – 12.45 UHR, HEILBRONN
Referentin Prof. Dr. Esther Klees ist als Professorin für Soziale Arbeit an einer privaten Hochschule („IU-Internationale Hochschule“) beschäftigt und befasst sich seit 15 Jahren mit dem Thema „Sexualisierter Gewalt durch Geschwister“. Veranstalter: Fachberatungsstelle bei sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt des Vereins Pfiffigunde e.V. Details siehe Einladung. Anmeldeschluss ist der 13.04.2023.
SAVE THE DATE – 15. BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG, MONTAG, 25. BIS DIENSTAG, 26.09.2023, JENA
Beim 15. Vernetzungstreffen des Bundesverband Psychosoziale Prozessbegleitung e.V. soll der Fokus auf „Zusammenarbeit und Schnittpunkte der Verfahrensbeteiligten im Strafverfahren“ liegen.
+ − | INFO-BRIEF Nr. 01-23 Psychosoziale Prozessbegleitung Baden-Württemberg |
REGIONALE VERNETZUNGSTREFFEN DER PSYCHOSOZIALEN PROZESSBEGLEITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 2023
In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg CAS werden wir auch im Jahr 2023 zwei regionale Vernetzungstreffen anbieten. Wir planen ganztägige Präsenzveranstaltungen. Im Frühjahr in Karlsruhe. Im Herbst in Stuttgart. Die genauen Termine stehen noch nicht.
NEUE WEITERBILDUNG PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG 04/2023-02/2024 IN BERLIN
Im April 2023 startet die Alice Salomon Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Arbeitskreis der Opferhilfen einen erneuten berufsbegleitenden Zertifikatskurs zur Opferberatung und Psychosozialen Prozessbegleitung in Berlin.
Online Informationsveranstaltung bereits am 19.01.2023 17.00–19.00 Uhr! Bewerbungen bis zum 19.02.2023 schriftlich mit dem Bewerbungsformular unter: www.ash-berlin.eu/weiterbildung
Details dazu im Anhang oder unter: https://www.ash-berlin.eu/weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung/kurssuche/einzelansicht-kurs/?atyp=zk&uid=326
INFORMATIONEN ZUR PSYCHOSOZIALEN PROZESSBEGLEITUNG IN VERSCHIEDENEN SPRACHEN
Auf dem Niedersächsischen Landesjustizportal gibt es Informationen zur Psychosozialen Prozessbegleitung auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Spanisch, Polnisch, Bulgarisch, Kroatisch, Russisch, Türkisch, Persisch und Ukrainisch sowie in Leichter Sprache. Siehe: https://justizportal.niedersachsen.de/Prozessbegleitung/psychosoziale-prozessbegleitung-in-niedersachsen-160951.html
BROSCHÜRE FÜR KINDER „HILFE IM STRAFVERFAHREN. DEINE PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG“
Ebenfalls auf dem Niedersächsischen Landesjustizportal haben wir die Broschüre für Kinder „Hilfe im Strafverfahren. Deine Psychosoziale Prozessbegleitung“ entdeckt. Siehe Anhang. Die Broschüre kann zudem kostenlos bei der Koordinierende Stelle der Psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen bestellt werden. Mail: MJH-KoordinierungsstellepProbe@justiz.niedersachsen.de.
https://justizportal.niedersachsen.de/startseite/buergerservice/opferschutz/psychosoziale-prozessbegleitung-in-niedersachsen-fur-kinder-216953.html
WISSENSPORTAL ZUM THEMA SEXUELLER KINDESMISSBRAUCH IN ORGANISIERTEN UND RITUELLEN GEWALTSTRUKTUREN
In einem Forschungsprojekt wurde die Website https://www.wissen-schafft-hilfe.org/ entwickelt, um über sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Strukturen zu informieren. Die Website soll einen Beitrag leisten, die komplexe Thematik wissenschaftlich darzulegen. Die Website entstand in einer Kooperation zwischen dem Verein N.I.N.A. (Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen) und Mitarbeitenden des Instituts für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Gefördert und begleitet wurde die Entwicklung und erste Evaluation durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Auf der Website werden u.a. verschiedene wissenschaftliche Artikel angeboten: https://www.wissen-schafft-hilfe.org/forschung/
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen?
Servicenummer
Fon 0711 / 585 339 50
Fax 0711 / 585 339 52
kontakt@zeugeninfo.de